Halal Kosmetik und Naturkosmetik – das Beste für Körper und Seele
Die tägliche Pflege des Körpers ist ein wichtiger Prozess, der sich auf das ganze Leben auswirkt. Wenn Du Wert darauf legst, dass Deine Haare und Deine Haut gut gepflegt werden, dann kommst Du um Naturkosmetik nicht herum. Möchtest Du Dich bei der Pflege auch islamkonform verhalten, ist Halal Kosmetik die beste Wahl.
Warum Naturkosmetik so wichtig ist
Eine gute Halal Kosmetik entspricht allen Vorgaben für Naturkosmetik und geht sogar darüber hinaus, wenn Du Dich für Produkte entscheidest, die gleichzeitig noch „fair“ sind. Damit die Kosmetikprodukte islamkonform sind und genutzt werden können, müssen sie frei von tierischen Inhaltsstoffen sein. Dies bezieht sich allerdings nur auf die Tiere, die Muslimen nicht erlaubt sind. Zudem muss die Halal Kosmetik frei sein von gentechnisch bearbeiteten Materialien und die verwendeten Stoffe dürfen auch während dem Produktionsprozess nicht mit etwas in Berührung kommen, das haram ist. Ebenfalls ist es verboten, aliphatische Alkohole oder bestrahlte Rohstoffe zu verarbeiten.
Achtest Du nun darauf, dass die Halal Kosmetik zudem fair hergestellt wird, dann bist Du auf der sicheren Seite. In diesem Fall kommt noch dazu, dass keine Tierversuche durchgeführt werden dürfen und die Kosmetik nicht über synthetische Duftstoffe verfügen darf. Zudem dürfen keine künstlichen Farbstoffe verarbeitet werden. Der Verzicht auf Silikonöle ist gut für die Haare. Zudem ist Halal Kosmetik, die fair hergestellt wird, auch für die Umwelt und die Zulieferer ein guter Punkt. Die Zulieferer werden fair bezahlt und profitieren davon, dass sie von ihrer Arbeit leben können.
Interessant ist, nicht nur in Bezug auf Halal Kosmetik, sondern gerade bei Naturkosmetik, die Frage nach dem Sinn. Welche Vorteile bringt es mit sich, auf Kosmetika auf Basis der Natur zurückzugreifen?
- Der Blick auf die Rohstoffe
Im Vordergrund bei einer natürlichen Kosmetik stehen die Rohstoffe. Wie der Name bereits sagt, basiert hier alles auf der Natur. Die natürlichen Inhaltsstoffe werden auch von empfindlicher Haut sehr gut vertragen. Die Rohstoffe werden naturbelassen verarbeitet, auf chemische Zusatzstoffe wird verzichtet. Die Rohstoffe stammen aus der ganzen Welt. So wird zu traditionellen Produkte, wie Kamille oder Ringelblume gegriffen. Gerne verwendet die Naturkosmetik, ebenso wie die Halal Kosmetik, aber auch Rohstoffe aus fernen Ländern. So ist die Acai-Frucht aus dem fernen Brasilien sehr bekannt für ihre gesunden Wirkstoffe.
- Keine Produkte aus Mineralöl
Der Gedanke, sich Produkte aus Propen-Gas oder aus Öl auf die Haut aufzutragen, dürfte wohl niemandem gefallen. Dennoch nehmen wir es hin, wenn zu konventioneller Kosmetik gegriffen wird, die Anteile von Glycerinen und Paraffinen enthält. Hierbei handelt es sich um Füllstoffe, die Kosmetik reichhaltiger wirken lassen sollen. Werden sie regelmäßig eingesetzt, dann schaden sie der Haut. In natürlicher Kosmetik sind keine Mineralöle enthalten. Falls Du doch einmal etwas von Glycerin liest, dann kannst Du Dir sicher sein, dass es sich um ein Produkt aus Pflanzen handelt.
- Pflanzliche Konservierungsstoffe
Synthetische Konservierungsmittel stehen im Verdacht, mögliche Allergien auszulösen. Schon eine niedrige Konzentration reicht aus, um die Haut zu schädigen. Doch auch Naturkosmetik muss konserviert werden, damit Du sie länger nutzen kannst. Das funktioniert über pflanzliche Konservierung. So wird beispielsweise Bio-Alkohol genutzt. Achte ruhig auch bei der Halal Kosmetik auf die Konservierungsstoffe, die enthalten sind. Bei der Rezepturentwicklung wird nach Alternativen zu den pflanzlichen Konservierungsstoffen geschaut.
- Natürlicher Duft
Das Schöne an Kosmetikprodukten ist oft auch der Duft. Aber wusstest Du, dass dieser meist ebenfalls auf der Basis von Chemikalien entsteht? Immerhin rund 2% der Menschen aus der Bevölkerung haben eine Duftstoffallergie und leiden sehr darunter. Vermeiden lässt sich das, in dem auf Naturkosmetik zurückgegriffen wird. Extrakte aus Blütenwasser, Kräuterextrakten sowie aus ätherischen Ölen sorgen dafür, dass auch natürliche Kosmetik einen angenehmen Duft hat. Natürlich können ätherische Öle ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen. Das Positive an Naturkosmetik ist, dass die Öle daher nur in sehr geringen Mengen enthalten sind, nämlich in einer Konzentration von höchstens 1%.
- Der Tierschutz
Ein besonders wichtiger Punkt bei Naturkosmetik ist der Tierschutz und der hat auch bei Halal Kosmetik eine hohe Bedeutung. Tierversuche sind bei Naturkosmetik verboten. Auch wenn es inzwischen ein Gesetz gibt, dass in der EU kosmetische Produkte, die auf Tierversuchen basieren, nicht mehr verkauft werden dürfen, so gibt es nach wie vor Schlupflöcher. Zertifizierte Kosmetik unterzieht sich strengen Kontrollen. Hier kannst Du davon ausgehen, dass Tiere nicht für Versuche missbraucht wurden. Teilweise gibt es sogar vegane Linien. Übrigens: Vegane Kosmetik ist auch als Halal Kosmetik optimal.
Die wichtigsten Gründe auf einen Blick
Wenn Du Dich für Naturkosmetik entscheidest, dann kannst Du davon ausgehen, dass:
- empfindliche Haut optimal gepflegt wird
- keine Silikone enthalten sind, die Deine Haut verstopfen
- keine Lösungsmittel verwendet werden
- natürliche Farbpigmente für ein gesundes Aussehen sorgen
- ein natürlicher Sonnenschutz durch Mineralpuder geliefert wird (mit einem geringen LSD)
- keine krebsauslösenden Produkte verarbeitet werden
- kein Tier für die Kosmetik leiden musste
- allergieauslösende Inhaltsstoffe nicht verwendet werden
- keine chemischen Konservierungsstoffe enthalten sind
Fairness bei Kosmetik für alle
Naturkosmetik von zertifizierten Herstellern erfüllt auch die Ansprüche an eine faire Produktion. Möchtest Du auch bei Halal Kosmetik sichergehen, dass fair gearbeitet wurde, dann achte auf die richtige Kennzeichnung. Die Fairness bezieht sich dabei auf drei wichtige Aspekte:
- Der Mensch
Wie oft lesen wir, dass am Herstellungsprozess von Kosmetik beteiligte Menschen schlecht bezahlt und unfair behandelt werden? Das passiert gar nicht so selten, denn die Unternehmen möchten wenig investieren und einen großen Gewinn machen. Bei fairer Kosmetik wird darauf geachtet, dass alle Menschen, die am Herstellungsprozess beteiligt sind, auch eine gute Bezahlung erhalten.
- Die Umwelt
Die Umwelt wird durch chemische Inhaltsstoffe stark belastet. Mit einer fairen Produktion wird auf einen biologischen Anbau geachtet, der nicht nur der Natur selbst, sondern auch uns zugute kommt. Rücksicht auf die Umwelt bedeutet übrigens auch, nicht nur bei der Kosmetik, sondern auch bei der Verpackung auf umweltfreundliche Materialien zu achten.
- Die Tiere
Tiere leiden stark darunter, wenn sie missbraucht werden, um Kosmetik zu testen. Dabei ist es gar nicht notwendig, diese Tests vorzunehmen. Wenn keine tierischen Produkte verwendet werden, leidet auch kein Tier für Beauty-Produkte.
Halal Kosmetik aus natürlichen Inhaltsstoffen mit Zertifizierung ist gut für Deinen Körper und Deine Seele.